


Nachdem ich das alles über Traubenkern-Öle lernte, war ich so fasziniert…
dass ich mit meinem Bruder begann, Öle zu pressen.
Wenn du dir eine Weintraube vorstellst,
willst du auch wissen wie sie schmeckt.
Michael Josef Sommer
Herstellung von unserem Traubenkernöl
Nach der Weinpressung werden die ausgepressten Weintrauben als "Trester" bezeichnet. Dieser Trester wird von uns bereits wenige Stunden später weiterverarbeitet, indem wir die Kerne vom Fruchtfleisch und von der Schale befreien und sorgfältig heraussortieren. Anschließend wandern die gesiebten Kerne in unserem selbst gebauten Trocknungsofen, wo wir eine Restfeuchtigkeit von 8% erzielen.
Erst dann sind die Kerne lagerfähig und haben eine optimale Qualität in der Ölpressung. Wichtig ist in diesem Prozess eine rasche, saubere Weiterverarbeitung des feuchten Tresters (Schimmelgefahr) und eine anschließend schonende Trocknung bei niederer Temperatur. Genau diese wichtigen Qualitätsmerkmale können wir mit unserem Traubenkernöl garantieren!
für 1 Liter Traubenkernöl müssen wir:
50
50 kg Kerne aus dem Weintrester sieben und trocknen
2000
die etwa dem Kerngehalt von 2.000 kg Weintrauben entsprechen
6000
welche auf ca. 6.000 Quadratmeter Weingärten wachsen
3
und mind. 3 Arbeiter erfordert
Traubenkernöl, ein hochwertiges Lebensmittel

Durchschnittliche Nährwerte pro 100 g:
Energie 3.700 kJ (900 kcal) Fett 100 g
davon
- gesättigte Fettsäuren 12 g
- einfach ungesättigte Fettsäuren 12 g
- mehrfach ungesättigte Fettsäuren 76 g
Kohlenhydrate 0 g
- davon Zucker 0 g
Eiweiß 0 g Salz 0 g
Energie 3.700 kJ (900 kcal) Fett 100 g
davon
- gesättigte Fettsäuren 12 g
- einfach ungesättigte Fettsäuren 12 g
- mehrfach ungesättigte Fettsäuren 76 g
Kohlenhydrate 0 g
- davon Zucker 0 g
Eiweiß 0 g Salz 0 g
Traubenkernöl im Detail betrachtet:
- Botanischer Name: Vitis vinifera
- Pflanzenfamilie: Weinrebengewächse (Vitaceae)
- Unser Anbaugebiet: Österreich - nördliches Burgenland
- Kaltpressung aus den Samen
- Farbe: hell, hellgrünlich, dunkelgrünlich
- Geruch/Geschmack: ausdrucksvoll nussig, tresterartig, fruchtig
- Charakter: halbtrocknend
- Haltbarkeit: 1 Jahr
- Anwendungen: äußerlich und innerlich, gut erhitzbar (wegen des OPC)
- Info: Unser Weintraubenkernöl ist Gewachsen & Kaltgepresstes im Burgenland bei den Öle Macher.
-
KüchentippZusammenfassung:
o fruchtig-weintraubgiger Geschmack
o Erhitzbar bis ca. 190°C
o Sparsam im GebrauchUnser fruchtiges Weintraubenkernöl gehört zu den edelsten Speiseölen. Es schmeckt zu allen Salaten, Gemüse und Suppen. Soßen verleiht es ein verlockendes Aroma.
Geschmack:
Seinen bezaubernd fruchtig-nussigen Geschmack, lieben besonders die Weintrinker. Du kannst die Weintrauben noch dezent herausschmecken.
Traubenkernöl ist sparsam im Gebrauch und eine vielseitig einsetzbare Gaumenfreude in der Küche.
Du kannst mit unserem Traubenkernöl kochen, backen und braten (Rauchpunkt ca. 190°C). -
Das beliebte Jungbrunnenöl im MittelalterZusammenfassung:
o Häufigstes Massageöl in England.Das Taubenkernöl war schon im Mittelalter ein teures und sehr begehrtes Öl in den Kreisen der High Society. Es galt zu jener Zeit als beliebtes "Jungbrunnenöl".
Aufgrund seiner OPC (Oligomere Proanthocyanidine) ist dieses Öl sehr lange haltbar und wird im Vergleich zu den anderen hochungesättigten Ölen auf der Haut nicht ranzig.
Nur kaltgepresste Öle erzielen das schönste Resultat, da aufgrund der schonenden Herstellung die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben. -
Traubenkernöl für die HaarpflegeZusammenfassung:
o fördert Glanz.
o leichter kämmbares Haar.Bei unseren Haaren bewirken die natürlichen Inhaltsstoffe vom Traubenkernöl einen positiven Effekt. Wird das Öl regelmäßig aufgetragen, so bewirkt es mehr Glanz und weicheres Haar, welches sich auch anschließend leichter kämmen lässt.